Über uns
Betreuungszeiten
Wir bieten folgende Buchungsmöglichkeiten an:
25 Std. | von 7.30 - 12.30 Uhr |
35 Std. geteilt | Mo. - Fr. von 7.30 - 12.30 und von 14.00 - 16.00 Uhr |
35 Std. Block | Mo. - Fr. von 7.00 - 14.00 Uhr |
45 Std. | Mo. - Do. von 7.00 - 16.30 Uhr Fr. von 7.00 - 16.00 Uhr |
Der Elternbeitrag für den Besuch der Kindertageseinrichtung ist laut Kinderbildungsgesetz (KiBiz) von den Buchungszeiten der Eltern für ihr Kind abhängig.
Betreuung
- Kindergarten- und Tagesstättenplätze für Kinder von 3 bis 6 Jahren
- 10 Plätze für Kinder von 0 bis 3 Jahren
- Integration
- Vermittlung von qualifizierten Tageseltern und Babysittern
- Notfallbetreuung von Geschwisterkindern
- Besuchsomas und -opas in der Kita
Bildung für Kinder
- ganzheitliche Förderung in allen Bildungsbereichen
- musische und rhythmische Bildung
- Früherkennung von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten
- Sprachförderung
- Psychomotorik
Elternbildung und Beratung
- regelmäßige Entwicklungsgespräche
- Beratung in Erziehungs- und Lebensfragen
- Vermittlung von weiterführenden Beratungsangeboten
- Eltern - Kind - Aktionen
- Elterncafé
- Treff für Alleinerziehende
07:00 Uhr
Kita öffnet
07:00 - 09:00 Uhr
Kinder erreichen die Einrichtung
07:00 – 09:45 Uhr
Freispielphase und gleitendes Frühstück
09:45 – 10:00 Uhr
Aufräumen
10:00 – 10:15 Uhr
Besprechung in den Gruppen ( Stuhlkreis)
10:15 – 11:45 Uhr
Angebote wie z.B. Märchengruppe, Wackelzahngruppe oder Spielen auf dem Außengelände
11:45 – 12:30 Uhr
Mittagessen und Abholzeit der Kinder mit 25/Std
12:30 – 13:45 Uhr
Schlafen für die jüngeren Kinder – ruhiges Spiel in den Gruppen für die älteren Kinder
13:45 – 14:00 Uhr
Aufräumen
14:00 Uhr
Abholzeit der Kinder mit 35/Std
14:00 – 15:00 Uhr
Spielangebote für die Kinder in den Gruppen oder auf dem Außengelände
15:00 Uhr
Snackypause
15:00 – 16:30 Uhr
Spielangebote für die Kinder in den Gruppen oder auf dem Außengelände
16:30 Uhr
Kita schließt
Therapeutische Einheiten wie therapeutisches Reiten, Logopädie oder Motopädie sind im Wochenplan verankert und finden flexibel im Tagesablauf statt.
Familienzentrum „Unterm Regenbogen"
Die Begleitung von Familien bei der Erziehung ihrer Kinder und der Bewältigung ihres Alltags hat in der evangelisch - reformierten Kirchengemeinde Heiden eine lange Tradition. Seit 1863 gab es in Heiden eine Kleinkinderbewahranstalt. Die Gründung dieser Einrichtung fiel in die Regierungszeit der Fürstin Pauline.
Seither hat sich der Kindergarten immer wieder entsprechend der neuen gesellschaftlichen Anforderungen verändert. Er wurde baulich erweitert, erhielt eine moderne pädagogische Konzeption und öffnete sich zuletzt für die Betreuung von Kindern unter 3 Jahren. Durch die enge Verknüpfung mit dem sonstigen Gemeindeleben war die Familie als Ganzes schon immer im Blick. So kommt die Entwicklung zum Familienzentrum dem bisherigen Wesen der Arbeit entgegen.
Seit dem 1. August 2012 ist die Stiftung Eben-Ezer Träger der Einrichtung. Die Einbindung in das Gemeindeleben der Kirchengemeinde bleibt auf diese Weise erhalten.
Im Mittelpunkt steht das Kind mit seinen speziellen Bedürfnissen, mit seinen Entwicklungsmöglichkeiten, aber auch mit seinen Begrenzungen. Grundlage unseres pädagogischen Handelns ist ein christliches Menschenbild, dem zu Folge jeder Mensch ein von Gott geliebtes Wesen ist - mit seinen besonderen Stärken und den ihm eigenen Schwächen. Zum christlichen Menschenbild gehört das Eingeständnis, dass der Mensch kein perfektes Wesen ist und werden muss. In Entsprechung zur unbedingten Liebe Gottes verstehen wir es jedoch als eine unsere wichtigste Aufgabe jedem Kind bestmögliche Entwicklungs- und Bildungschancen zu eröffnen.
Mit dem Gedanken des Familienzentrums verbindet sich die Idee, das Umfeld des Kindes so zu unterstützen, dass es seine Fähigkeiten in einem stabilen und zugleich anregenden Rahmen voll entfalten kann. Das besondere Profil unseres Familienzentrum besteht darin, Familien von der Geburt des Kindes bis in dessen Jugendalter hinein zu begleiten.
„Unterm Regenbogen" bilden Eltern, Erzieherinnen, Ansprechpartner der Kirchengemeinde, Therapeuten und andere Kooperationspartner ein Umfeld, welches das einzelne Kind stärkt und fördert. Das biblische Versprechen auf eine gute Zukunft, wie es in der Noahgeschichte (1. Mose 9,12f) zum Ausdruck kommt, begleitet dabei das Kind und alle Beteiligten.
„Meinen Bogen habe ich in die Wolken gesetzt;
der soll ein Zeichen des Bundes sein
zwischen mir und der Erdeauf ewig" (1.Mose 9,13)